Kuratieren mit einer feminisitischen und geschlechterspezifischen Perspektive, Workshop, Cali (CO), 11.-19. September 2025

Cuerpas Desobedientas, Seminar, Cali (CO), 11. und 16. September 2025

ETERNOS RETORNOS, Wienwoche, 12.-21. September 2025

Gespräch (Spanisch): Penacho vs Penacho: especular entre objetos y territorios para no dejar de escuchar el canto de las aves quetzal

Die Kunsthistorikerin und Kuratorin Paola María Marugán Ricart führte mit Alberto Montes Zárate, Andrés Guadarrama und mir ein Gespräch über PENACHO VS PENACHO: verde esmeralda resplandeciente I smaragdgrün schimmernd. Es wurde am 4.07.2025 im Kunstjournal Revista De Arte Ibero Nierika auf Spanisch publiziert : https://nierika.ibero.mx/index.php/nierika/article/view/851/915

Review von Gemma Argüello: PENACHO VS PENACHO verde esmeralda resplandeciente

Kritik der Kuratorin und Kunstkritikerin Gemma Argüello, die am 24. Juni 2025 im Performance Art Reviews PAM auf Spanisch und Englisch publiziert wurde: https://www.pamuseum.org/review/penacho-vs-penacho-verde-esmeralda-resplandeciente/

Imaginaciones radicales, MAM, Mexiko Stadt, 23. März 6. August 2023

Properties of a Presence, Kunstsalon im Fluc

PROPERTIES OF A PRESENCE

A trace, properties of a lost property, is what you see
At first the swish of a bird head feather
Moving in the wind as it was when worn – now on a flag flying the pirated Penacho
On the riesen roundabout of Prater – a Mexican lucha libre wrestles us over
and around the corner the trace of mud shadows the returned
The repatriates, delivered back from here to there, from Vienna to Africa, to Mexico we go

Properties of a Presence sind Arbeiten über die Rückgabe von geraubten Kulturgütern aus Europa an seine ehemaligen Kolonien. Inspiriert von der Geschichte von Künstler: innen, die mit ihren eigenen persönlichen Rückführungen und Repliken Bezug nehmen auf das Scheitern Österreichs bei der Rückgabe von el Penacho an Mexiko, ist diese Ausstellung Teil eines künstlerischen Forschungsprojekts Repatriates, das die größere Protestbewegung für dekoloniale Reparaturen untersucht, die im öffentlichen Raum von Wien stattfindet.

Claudia Peña Salinas aus Mexiko-Stadt/NYC näht den alten und den neuen Penacho zusammen. Mit ihrem Quetzalli als Flagge der Ausstellung bringt die Kuratorin Khadija von Zinnenburg Carroll wieder Bewegung in das museal gebundene Objekt. In Restitution of Complexity wird diese Bewegung von Menschen und Objekten in Beziehung durch Live Zeichnungen im Rahmen einer “Translecture” mit Nikolaus Gansterer weitergefuehrt. Das Skript für diese gemeinsame Performance basierte auf Carrolls Buch The Contested Crown: Repatriation politics between Mexico and Europe (Mit Fremden Federn: Quetzalapanecoatl, ein Restitutionsfall, Mandelbaum Verlag, 2021).

Nina Hoechtl entführt uns mit der Neuauflage ihres PENACHO VS PENACHO in das Jahr 2078 – 200 Jahre nach dem Fund des Penacho durch den Naturforscher Ferdinand von Hochstetter in Tirol -, als es einer Gruppe von Luchadorxen nicht nur gelang, heimlich und sicher den “Original”-Penacho mit seiner Kopie zu vertauschen, sondern auch die Vögel vor dem Aussterben zu retten, die die kostbaren Federn des Penacho lieferten: Continga, Quetzal, Rosalöffler, Eichhörnchenkuckuck.

Marcus Neustetter aus Johannesburg führt eine Dauerperformance mit dem Titel Tracing Absence in Schlammfarbe durch. Der Künstler erforscht seine eigenen unsichtbaren Territorien und sucht nach immateriellem Besitz und postulierten Rückführungen, um seinem Leben, das sich durch seinen Umzug von Südafrika nach Österreich verändert hat, einen Sinn zu geben. In diesem Prozess zeichnet Neustetter seine Suche nach dem Abwesenden nach. Markierungen beschwören abstrakte Formen herauf, die sich aufgrund von Entfernung und Vertreibung verändert haben, und die Komposition evoziert Territorien und Landschaften, die von Vergessenem und Unbekanntem durchdrungen sind.

https://fluc.at/programm/2021/10/13_IN-DER-KUBATUR-DES-KABINETTS-der-Kunstsalon-zeigt.html

Ausstellung: EINE HEIMSUCHUNG AUS DER ZUKUNFT

19.02. – 10.04.2021

EINE HEIMSUCHUNG AUS DER ZUKUNFT

NINA HOECHTL, INVASORIX & SEKRETARIAT FÜR GEISTER, ARCHIVPOLITIKEN UND LÜCKEN (SKGAL)

Kuratiert von Ivana Marjanović

Als Nina Hoechtl von ihrem entfernten Innsbrucker Vorfahren Anton „Toni“ Mayer, einem treuen Unterstützer des kolonial-imperialen Unterfangen von Maximilian von Habsburg und dessen Gattin Charlotte von Belgien im Mexiko des 19. Jahrhunderts erfuhr, begann sie die koloniale Vergangenheit ihres Stammbaums zu untersuchen. Es eröffnete sich eine Reihe von Beziehungen und Delirien. Dies war ein Ausgangspunkt für die Entstehung ihres Filmessays Delirio Güero I Weißer Wahn (2021).  

Durch die Brillen der spekulativen Zukunft und des Storytellings, die auf Archivrecherchen und historischen Ereignissen in Mexiko und Österreich basieren, lädt uns Nina Hoechtl ein „zurück in die Gegenwart“ zu schauen. Als Mitglied des queer/cuir-feministischen Kollektivs INVASORIX in Mexiko-Stadt und Mitinitiatorin des Sekretariats für Geister, Archivpolitiken und Lücken (SKGAL) in Wien, ist ihre Arbeit tief in transnationalen, kollektiven, feministischen und dekolonisierenden Praktiken verwurzelt.

Für mehr siehe: https://www.kunstraum-innsbruck.at/aktuell/eine_heimsuchung_aus_der_zukunft

Text (in Englisch): Teaching Gloria Anzaldúa’s Theories in Practices in México en palabras e imágenes

Teaching Gloria E. Anzaldúa

Gloria Evangelina Anzaldúa—theorist, Chicana, feminist—famously called on scholars to do work that matters. This pronouncement was a rallying call, inspiring scholars across disciplines to become scholar-activists and to channel their intellectual energy and labor toward the betterment of society. Scholars and activists alike have encountered and expanded on these pathbreaking theories and concepts first introduced by Anzaldúa in Borderlands/La frontera and other texts.

Teaching Gloria E. Anzaldúa is a pragmatic and inspiring offering of how to apply Anzaldúa’s ideas to the classroom and in the community rather than simply discussing them as theory. The book gathers nineteen essays by scholars, activists, teachers, and professors who share how their first-hand use of Anzaldúa’s theories in their classrooms and community environments.

The collection is divided into three main parts, according to the ways the text has been used: “Curriculum Design,” “Pedagogy and Praxis,” and “Decolonizing Pedagogies.” As a pedagogical text, Teaching Gloria E. Anzaldúa also offers practical advice in the form of lesson plans, activities, and other suggested resources for the classroom. This volume offers practical and inspiring ways to deploy Anzaldúa’s transformative theories with real and meaningful action.

Contributors: Carolina E. Alonso, Cordelia Barrera, Christina Bleyer, Altheria Caldera, Norma E. Cantú, Margaret Cantú-Sánchez, Freyca Calderon-Berumen, Stephanie Cariaga, Dylan Marie Colvin, Candace de León-Zepeda, Miryam Espinosa-Dulanto, Alma Itzé Flores, Christine Garcia, Patricia M. García, Patricia Pedroza González, María del Socorro Gutiérrez-Magallanes, Leandra H. Hernández, Nina Hoechtl, Rían Lozano, Socorro Morales, Anthony Nuño, Karla O’Donald, Christina Puntasecca, Dagoberto Eli Ramirez, José L. Saldívar, Tanya J. Gaxiola Serrano, Verónica Solís, Alexander V. Stehn, Carlos A. Tarin, Sarah De Los Santos Upton, Carla Wilson, Kelli Zaytoun

Text (Englisch): A Visual Glossary: Delirio Güero (White Delusion)

SHARPENING THE HAZE
herausgegeben von Giulia Carabelli, Miloš Jovanović, Annika Kirbis, Jeremy F. Walton

This volume presents ten visual essays that reflect on the historical, cultural and socio-political legacies of empires. Drawing on a variety of visual genres and forms, including photographs, illustrated advertisements, stills from site-specific art performances and films, and maps, the book illuminates the contours of empire’s social worlds and its political legacies through the visual essay. The guiding, titular metaphor, sharpening the haze, captures our commitment to frame empire from different vantage points, seeking focus within its plural modes of power. We contend that critical scholarship on empires would benefit from more creative attempts to reveal and confront empire. Broadly, the essays track a course from interrogations of imperial pasts to subversive reinscriptions of imperial images in the present, even as both projects inform each author’s intervention.

A Visual Glossary: Delirio Güero (White Delusion): https://www.ubiquitypress.com/site/chapters/e/10.5334/bcd.j/

Mit Beiträgen von Ahmad Barclay, Carla Bobadilla, Giulia Carabelli (ed.), Ian M. Cook, Miloš Jovanović (ed.), Annika Kirbis (ed.), Nataša Mišković, Deniz Sözen, and Jeremy F. Walton (ed.).