Lecture performance: SEKRETARIAT FÜR GEISTER, ARCHIVPOLITIKEN & LÜCKEN (Nina Hoechtl und Julia Wieger, SKGAL)
2013
Die VBKÖ (Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs) wurde vor über 100 Jahren als eine der ersten feministischen Künstlerinnenvereinigung Europas gegründet und durchlebte trotzt ihrer progressiven Anfänge sehr widersprüchliche und politisch fatale Phasen.
In dieser Lecture performance sollen die Beziehungen zwischen künstlerischer Praxis und Theorie anhand des VBKÖ-Archivs untersucht werden: Wie kann sich eine künstlerische Praxis als Forschung im Archiv manifestieren, und wie kann das Archiv als eine Form von kritischer Praxis verstanden werden? Wie kann den Archivalien dazu verholfen werden auch in der Gegenwart kritische und sinnliche Erfahrungen zu provozieren?
Ein Zwei-Kanal-Projektion zeigt eine Folge von Ausschnitten des einzigen Gruppenfoto der Mitglieder des VBKÖ in den 1930er Jahren. Während sich die Details und Nahaufnahmen von Händen und Taschen, von Menschen, die sich anschauen oder in der Kamera blicken, oder von einem unscharfen Hintergrund der Bäume, verändern, präsentieren wir einen Dialog über die Geschichte der Vereinigung, ihres Archivs und wie wir uns auf beide beziehen. Zeitweise korrespondieren die Bilder und der Text direkt miteinander, und manchmal fördern sie Assoziationen, die offensichtlich Lücken lassen, um Raum für Spekulationen zu eröffnen.
Die Lecture performance wurde im Rahmen von OUT OF THE BOX. 10 Fragen an künstlerische Forschung (Lecture-)performances zu undisziplinierter Wissensproduktion präsentiert.
Museum für angewandte Kunst, MAK
17. Dezember 2014 um 18h
18:30 – 19:00 Uhr
Juliane Laitzsch
Beutezüge an den Rändern des Gegenstandes
18:45 – 19:30 Uhr
Helge-Björn Meyer, Katja Richter
Karl Marx: DAS KAPITAL. Ein Arbeitsprozess
18:45 – 19:05 Uhr
Benedikt Dekan, Marc Eidler, Nadine Schuller
Staub
19:00 – 19:40 Uhr
Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken (Nina Hoechtl, Julia Wieger)
Im Zwischenraum – Das Archiv und seine Geister insistieren
19:15 – 19:45 Uhr
oellinger/rainer und Alice Neusiedler
Die Regeln der Kunst – ein Echtzeit Fragebogen
19:30 – 20:00 Uhr
Nina Herlitschka
Performance als kuratorische Praxis
19:30 – 19:50 Uhr
Benedikt Dekan, Marc Eidler, Nadine Schuller
Staub
19:45 – 20:30 Uhr
gruppe uno wien, Claudia Slanar, Seth Weiner, Albert Allgaier
denken, sprechen, handeln (pause)
19:45 – 20:15 Uhr
Doris Stelzer
hansi and me
20:00 – 20:30 Uhr
Judith Engel & Fides Schopp
Stell dir vor es ist Revolution und niemand geht hin, weil alle sind beim Urban Gardening
20:15 – 20:45 Uhr
Martin Krenn
Feld-Herren revisited
21:00 – 21:45 Uhr
Katja Stecher, /ecm Kuratorin
Zum kuratorischen Konzept des Open Call, im Anschluss offene Diskussionsrunde
18:30 – 21:45
Sichtbarmachung weiterer (Lecture-) Performances, die im Rahmen des Open Call zu undisziplinierter Wissensproduktion eingereicht wurden